Zusammenfassung
Höhere Teilnahmeraten der Frauen an der gesetzlichen KFU sollen in der BRD die Effektivität
der KFU bei Brustkrebs verbessern, d. h. die vermehrte Erkennung in frühen Stadien
mit Möglichkeiten einer brusterhaltenden Therapie.
In unserem Projekt „Probleme der Früherkennung des Brustkrebses auf seiten der Patientin
und des Arztes“ gingen wir davon aus, daß die Früherkennung von Brustkrebs nicht nur
ein Problem der Teilnahme der anspruchsberechtigten Frauen an der KFU, sondern auch
der diagnostischen Zuverlässigkeit der am KFU-Programm beteiligten Ärzte ist.
Wir interessierten uns deshalb für die Gründe, die bei Patientinnen mit bös- und gutartigen
Brusterkrankungen eine frühe oder späte Diagnose bedingen. Zu diesem Zweck ließen
wir uns den Fallverlauf von Patientinnen und den an der diagnostischen Abklärung maßgeblich
beteiligten Ärzten schildern. In die qualitativen Erhebungen waren 50 Patientinnen
in München und Ulm einbezogen.
Wir stellten fest, daß die meisten Patientinnen regelmäßig an der Krebsfrüherkennungsuntersuchung
(KFU) teilnahmen - die Mehrheit der in die Studie einbezogenen Patientinnen fiel in
die auch statistisch ausgewiesenen Frauen mit hoher Teilnahmerate - und die Teilnahme
an der KFU die frühe oder späte Entdeckung der Erkrankung nicht beeinflußte. Brustkrebse
wurden bei beschwerdefreien Frauen bei der KFU in der Regel zunächst übersehen. Erst,
wenn die Patientin Beschwerden äußerte, kam es zur Diagnose. Diesem Muster folgten
frühe und späte Diagnosen.
Die frühe Brustkrebsdiagnose hatte nur dann eine brusterhaltende Primärtherapie zur
Folge, wenn die Patientin in der Gynäkologie operiert wurde. Die Chirurgen ablatierten
die Brust. Eine Teilresektion wurde erst gar nicht erwogen.
Da weder patienten- und arztbedingte Verzögerungen noch die Teilnahme an der KFU die
frühe oder späte Diagnose beeinflußten, ließen sich auch keine Fallverläufe nach diesen
Kriterien bilden. Nach der Diagnose war der weitere Fallverlauf von der Art der Primärtherapie
abhängig. Brustkrebspatientinnen mit Ablatio bewältigten ihr Alltagsleben schlechter
als Frauen mit Teilresektion. Letztere unterschieden sich in ihrem Verhalten nicht
von der Patientin, bei der gutartiges Gewebe operativ entfernt wurde.
Die Ergebnisse unserer Studie können wegen der Anlage und Fallzahlen keine Repräsentativität
beanspruchen. Sie stellen dennoch den Nutzen der KFU erheblich in Frage, zumal dieser
auch von anderer - empirisch gesicherter Seite - bezweifelt wird. Die frühe Entdeckung
von Brustkrebs ist ohne routinemäßige Mammographie mit entsprechender Qualitätskontrolle
nicht möglich. Ein besseres Brustkrebsfrüherkennungsprogramm müßte darüber hinaus
die brusterhaltende Primärtherapie im Frühstadium sicherstellen.
Abstract
Higher participation rates of women in regular examination for early cancer detection
(Krebsfrüherkennungsuntersuchung, KFU) are expected to improve the effectiveness of
breast cancer screening. In the Federal Republic of Germany the law garanties yearly
examination. The detection of early stages is also intended to make breast conserving
therapy possible.
In our project „Patient- and physician-related problems of early breast cancer detection“
we believed that early detection of breast cancer depends not solely on the participation
of women entitled to make use of regular examination. We assumed that it depends also
on the diagnostic reliability of the examinating physicians.
Therefore, we became interested in the factors that cause early or late diagnosis
in patients with malignant and good breast lesions. In order to identify these factors,
we asked patients and the examinating physicians for case reports. Our qualitative
investigations included 50 patients in the area of Munich and Ulm.
We found out that, though most patients participated regularly in the early cancer
detection examination, participation had no influence on early or late detection of
the disease. The majority of patients included in the study, belonged to the group
of women with a high participation rate according to the statistics. In general, examination
for early cancer detection failed to recognize breast cancer in symptomless women.
Not until the patient presented symptoms breast cancer was diagnosed. Early and late
diagnoses followed this pattern.
Only the patient with early breast cancer and primary surgery by a gynaecologist retained
her breast. The surgeons removed the breast. They did not even consider partial resection.
Because neither patient- and physician-related delay nor participation in the examination
for early cancer detection influenced early or late diagnosis, classification of case
reports according these criteria was impossible. The course of the case after diagnosis
depended on the type of primary therapy carried out. Breast cancer patients with amputation
coped worse with activities in daily living than women with partial resection. The
behaviour of the latter did not differ from patients with surgery for good lesions.
The results of our study are not representative because of the methods choosen and
the number of cases. Nevertheless, they question the benefit of the examination for
early cancer detection in Germany substantially, since doubts about benefit resulted
also from controlled experiments. Without regular mammography early detection of breast
cancer is not feasible. An improved early breast cancer detection programme must also
ensure breast conserving primary surgery at early stages.